TrepGo® – Treppenplaner.

Mit unserem TrepGo® Treppenplaner können Sie sich mit nur wenigen Mausklicks Ihre eigene individuelle Treppe unkompliziert zusammen stellen. Im Anschluss erhalten Sie eine unverbindliche Preisangabe. Jetzt Treppe planen!

TrepGo® – Treppentypen.

Wohnhaustreppen –Treppen sollen in erster Linie zwei Ebenen miteinander verbinden, doch waren sie schon immer viel mehr. Treppen, besonders in Wohnhäusern, stellen einen elementaren Bestandteil in der Raumgestaltung eines Hauses dar. Ganz nach Ausführung, Materialien und Formen werden sie zum Blickfang innerhalb eines Innenraumes. Ganz gleich ob klassisch, modern, dezent oder auffällig – Wir beraten Sie gerne.

Industrie- und Gewerbetreppen –Unsere Treppen für Industriebauten und Gewerbegebäude sind nicht nur praktisch, sondern passen sich dem zumeist modernen, geradlinigen Design an. Eine Treppe im Eingangsbereich kann dezent oder repräsentativ sein. Durch die zahlreichen Möglichkeiten der Grundrisse, verschiedenen Tragekonstruktionen und Optionen hinsichtlich Geländerausführung und Materialien, entstehen einzigartige und in sich stimmige Treppen, die eine Bereicherung für jeden Raum darstellen.

Außentreppen –Bei Außentreppen spielt neben der optischen Variable hauptsächlich auch die Qualität und Langlebigkeit der Treppe eine wichtige Rolle. Unsere Stahltreppen bieten ideale Voraussetzungen für eine hochwertige, stabile Konstruktion. Ganz gleich ob es dabei eine Wangentreppe oder Zweiholmtreppe werden soll. Wir stehen Ihnen auch hierbei gerne beratend zur Seite.

Mehr über Treppen – Wangentreppen

Treppen als Verbindungsglied zwischen den einzelnen Etagen sind für fast jeden Haushalt wichtig. Dabei stehen Ihnen gleich mehrere Modelle zur Verfügung. Wer seine Wohnung rundum erneuern will oder ein Eigenheim von Grund auf plant, muss irgendwann eine Entscheidung treffen. Zur Wahl steht unter anderem die Stahlwangentreppe. Sie wird durch ihr auffallendes Design in verschiedenen Varianten immer beliebter. Ihre Besonderheit besteht darin, dass zwei Wangen – meistens rechts und links – als tragendes Element dienen.

Von offen bis robust – die optischen Möglichkeiten
Nicht jede Stahlreppe ist gleich. Sie haben eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten. Der Wahl an Materialien sind kaum Grenzen gesetzt. In der Praxis kommt auch die Verwendung von Stahl und Verbundwerkstoffen immer mehr zum Einsatz. Darüber hinaus existieren eine offene und geschlossene Form. Das offene Modell besitzt keine Setzstufen; dadurch wirkt es leicht und Licht kann sich entfalten. Das geschlossene Modell verfügt hingegen über Setzstufen z.B. aus Holz oder Glas. Diese führen dazu, dass man nicht zwischen den Treppenstufen hindurchsehen kann und zieht meist die Blicke auf sich.

Zur Montage
Klassisch gesehen wird eine Stahlwangentreppe einseitig an einer Wand befestigt. Die gegenüberliegende Wange steht meistens frei. An ihr werden die Treppengeländer angeschweißt oder auch geschraubt. Um sich von alten Mustern zu lösen und einen modernen Stil hervorzubringen, können mittlerweile auch Modelle mit einseitiger Wange bezogen werden. Stattdessen wird die andere Seite direkt an der Wand oder an anderen Elementen montiert. Eine besondere Form stellt die aufgesattelte Wangentreppe dar, auch Sägezahnwangen genannt. Die Treppenstufen stehen auf beiden Seiten individuell über oder die Stufen liegen zwischen den Wangen.

Die letzten Tipps vor der Kaufentscheidung
Da eine Treppe Wohnungsbewohner meist über Jahre begleitet, sollten Sie ihre Entscheidung gründlich reflektieren. Mit einer Stahlwangentreppe stehen ihnen alle Optionen offen. Von hell bis dunkel, von offen bis robust stehen unzählige Modelle zur Verfügung. Entscheidend ist, wie sich die Treppe in das Gesamtdesign einfügen soll.